Weitere Artikel:
Mäzenatentum oder Sponsoring - Kunst im Dilemma - oder Chance?
Soziale Durchlässigkeit als Führungsprinzip
Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen - Social Sustainability
Sponsoring im Fußball am Beispiel eines Regionalligisten
Markenstärkung durch soziale Medien
Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst
Soziales Engagement von Unternehmen
Zu Gast bei Vitra in Weil am Rhein: Digitalisierung im Mittelstand • Der Econo Wissenstransfer
Amenities: Darf man sich in Businesshotels nicht wohlfühlen?
Edgar Geffroy: Herzenssache in einer digitalen Welt
Gerald Lembke: Im digitalen Hamsterrad
Apart Living Hotel in ökologischer Holzbauweise von Weberhaus in Bühl
Kiekmo App + Aino App: Mit Haspa Next der Hamburger Sparkasse im Digitallabor
WDR Sendungen zum Thema Sonnenschutz
Azimut Hotels- Clean The World: Mal eben schnell die Welt retten
Digitalisierung in der Medizin und künstliche Intelligenz
Event: Futurewalk - Digitale Geschäftsmodelle Schramberg
Das digitale Versorgung Gesetz zum Nutzen der Patienten und nicht als Wirtschaftsförderung
Digital Blackforest - Digitalisierung im Schwarzwald
Wie digital ist der Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland?
Die LOHAS sind im Vormarsch, auch wenn sie hierzulande kaum bekannt sind. LOHAS ist ein Akronym und steht sowohl für einen besonderen Lebensstil als auch Konsumententyp. Die Vertreter des Lifestyles Of Health And Sustainability pflegen einen Lebensstil auf Grund von Gesundheit und Nachhaltigkeit. LOHAS konsumieren gerne - und wenn möglich ökologisch und fair - ohne auf Genuss und Luxus zu verzichten. Weitgehend unbemerkt hat sich in der Gesellschaft eine Gesellschaft gebildet. Sie leben unter uns und wissen oft gar nicht, dass sie dazugehören. Jeder Dritte in Deutschland ist ein LOHAS. Übrigens, im Chinesischen gibt es den Begriff LOHAS ebenso. Dort bedeutet er "glückliches Leben".
LOHAS ist nicht einfach ein Trend, LOHAS ist eine gesellschaftliche Bewegung mit neuer Sinngebung, für das individuelle als auch das gemeinschaftliche Leben, das Tun und das Handeln von Menschen.
Die „Sehnsucht Grün“ ist eine der größten Konsummotivationen dieser neuen Zeit. Gesundheit und Genuss, Verantwortung und Vergnügen, Individualität und Gemeinsinn sind kein Widerspruch. Die Grundsätze werden unsere Lebensentwürfe heute und in Zukunft nachhaltig verändern.
LOHAS lieben bewährte Traditionen und Technik, Fortschritt und Luxus - aber nur wenn diese ökologisch vertretbar sind, nicht zu Lasten der Natur gehen. Das unterscheidet sie von den früheren Neo-Grünen. LOhAS sind ethisch werteorientiert, deshalb brauchen sie eine andere Kommunikation.
Sie sind breit aufgestellt die LOHAS, von jung bis alt, von arm bis reich. Der lässige Unternehmer mit Hybridauto und Passivhaus gehört dazu ebenso wie der Filmstar, der gegen den Abriss eines traditionellen Bauernhauses bei Los Angeles protestiert und tagelang im Walnussbaum übernachtet, der abgeholzt werden sollte.
Der umweltbewusste Rentner gehört zu den LOHAS, wie die berufstätige Bevölkerung, die es sich trotz Arbeitshektik nicht nehmen lässt, für ihre Jüngsten frische Produkte im Bioladen zu erstehen, und mit immer länger werdenden Armen, nach Hause transportiert.
Im, laut ITB, wachsenden Segment "Urlaub in kurzer Distanz" sind die LOHAS sogar überproportional vertreten, denn LOHAS bevorzugen kurze Anreisen, die Umwelt wenig belastende Transfers oder den inzwischen "hipp" gewordenen Öko-Tourismus.
LOHAS im Hotel, Fitness, Wellness & Spa
Die gesunden Hedonisten sind keine Zielgruppe, sie sind die gesellschaftliche Mehrheit. Die Wellnessphilosophie der LOHAS definiert das Ziel: Mittelfristig oder gar langfristig den Vitalzustand des Gastes verbessern zu helfen. Wellness wird vielerorts als etwas „einfach Konsumierbares“ betrachtet, Kosmetik, Sauna, Massagen und Treatments sind die oft einzigen Inhalte. Es werden Wohlfühl-Trostpflaster angeboten, statt wahrer Hilfestellung. Die Frage ist dem Gast zu beantworten: Wie kann ich meinen erreichten Wohlfühlzustand durch Produkte und Behandlungen, erhalten oder gar verbessern?
Selfness und Selbstkompetenz sind zwei Begrifflichkeit der LOHAS. Präventiv seinen Gesundheitszustand in einem möglichst optimalen Steady State zu halten, sich erst gar nicht mit stress-, aktivitäts- und ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten auseinander setzen zu müssen, ist eine Leitidee jeden LOHAS. Matthias Horx, der wohl bekannteste Trend- und Zukunftsforscher ist derjenige der den Begriff Selfness definiert hat, rezeptive Wellness, proaktive Balance und Wohlfühlen mit dem Ziel eines gesunden Körpers und Seelenzustandes.
Wellness im Sinne der LOHAS bedeutet Behandlungen und Treatments anzubieten, die sich auf Regionalität, Authentizität und den Einklang mit der Natur beziehen. „Terroir“ ist dabei ein „must“. Ayurveda, Lomi-Lomi, Shiatsu sind für LOHAS unter dem Begriff "Ethnic Health" sinnhaft, doch nur wenn sie authentisch sind, übergangslos im genetischen Code des Hotels implementiert sind. Vorsicht ist eher geboten beim Umgang mit dem Wort Spiritualität und Glaube.