Weitere Artikel:
Yoga Körper und Geist im Einklang
Yoga - Über den Körper zu mehr Bewusstsein
Feldenkrais mit Leichtigkeit durchs Leben
Feldenkrais Neue Ideen für das Leben
Dem Stress Bewegung entgegensetzen
Prävention Gesundheitsthema des Jahrhunderts
Die drei Säulen der Gesundheit
Ausrichtung Strategie Zweiter Gesundheitsmarkt
Kunden verstehen - Chancen nutzen
Hautkrebsreport 2019 der Techniker Krankenkasse:
KKH: Das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, steigt in Deutschland
Wenn der Hautkrebs droht, durch den sorglosen Umgang mit der Sonne ADO Kongress Prof. Dippel
Sunday Nahrungsergänzungen: Organisches Selen für Haut, Haare und das Immunsystem
Bei einer Blutuntersuchung vor ein paar Jahren wurde festgestellt, dass ich an einer Schilddrüsenunterfunktion leide. Folglich und für den Rest meines Lebens werde ich also morgens nüchtern (für eine halbe Stunde) ein Schilddrüsenhormon einnehmen. Zudem, ich hatte zuvor meine Ärztin gefragt, ob das Sinn macht, nehme ich eine Tagesdosis Jod 5x die Woche ein und verwende ab und zu Algenprodukte in meiner Küche.
Selen ist Bestandteil von Enzymen im menschlichen Körper. Dem Spurenelement Selenwird ein Zellschutz vor Peroxiden und ROS (Freien Radikalen) nachgesagt, Selen kann nicht nur Vitamin C und Q 10 regenerieren, Selen aktiviert auch das Schilddrüsenhormon Thyroxin und trägt zur Gesundheit der Schilddrüse bei.
Uneinheitliche Forschungslage zu Selenbedarf
Soweit meine Kenntnis wobei es durchaus unterschiedlichen Aussagen in der Medizin gibt, was eine Substitution betrifft. Die Forschungslage zu Selen Nahrungsergänzungen ist mehr als uneinheitlich. Wie immer heißt es, „wer sich ausgewogen ernährt“, wer tut das schon? Da nutzten auch keine Tabellen mit Selengehalten in Lebensmittel der DGE, denn wer nicht unter „Orthorexie nervosa “ leidet (also Menschen, mit dem Krankheitsbild einer Essstörung, bei der die übermäßige Beschäftigung mit der Qualität der Lebensmittel aufgrund selbst auferlegter Regeln zu psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen führen kann -Quelle: Wikipedia), wird diesen und allen anderen Tabellen die eine Auskunft über Vitamin-, Mineralstoff-, Spurenelemente-Gehalt geben, eine größere Aufmerksamkeit widmen können.
Außer Acht lässt man auch den Umstand, dass die Resorption von Selen unter bestimmten Umständen suboptimal ist, wie beispielsweise bei Alkoholkonsum, wer Mittel gegen Sodbrennen verwendet (Antazida), wer Abführmittel nutzt (Laxanzien), bei Einnahme von Diuretika (Medikamente die die Nierentätigkeit anregen) Medikamente, genauso Kortison. Ebenfalls wirken sich Medikamente auf den Selenhaushalt aus, die das Zellwachstum hemmen (Zytostatika) wie sie beispielsweise bei Krebserkrankungen zum Einsatz kommen. Supplements / Nahrungsergänzungen mit Zink können die Selenaufnahme hemm. Zudem sollte man Vitamin C haltige Nahrungsmittel nie mit Natriumselenit zusammen einnehmen, dazu kommen wir später noch…). Auch wer CSE-Hemmer/Statine einnimmt kann seinen normalen Selenstatus gefährden, ebenso bei einem Mangel an Vitamin B6.
Ist Deutschland ein Selenmangelgebiet oder nicht?
Selbst ob wir hier in Deutschland/Europa ein Selenmangel-Gebiet sind (Selen als „Selenomethionin“ erreicht unseren Körper über Gemüse, Obst und Nüsse, etc. der Selengehalt in diesen Nahrungsmitteln ist abhängig davon, ob diese auf selenhaltigen Böden wachsen und das Mineral so aufnehmen können oder nicht). Außerdem erhalten wir Selen (hier in Form von Selenocystein) in unserer Nahrung über tierischen Produkte (Fleisch und Seefisch) , auch hier ergibt sich offensichtlich die Frage, ob die Tiere auf selenhaltigen oder selenarmen Böden grasten, bzw. in ihren Futtermitteln Selen zugesetzt wurde und wir so „über den tierischen Umweg“ unser Selen aufnehmen. Wer nicht vegetarisch lebt, nimmt sogar das meiste Selen über die tierischen Produkte auf.
Der tägliche Bedarf an diesem Mineral ist jedoch umstritten, die WHO empfiehlt 55 Mikrogramm für Männer und Frauen, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zwischen 30 und 70 Mikrogramm. Nichts Genaues weiß man nicht. Auch nicht in Bezug darauf, ob die zusätzlichen Aufnahmen eines Nahrungsergänzungsmittel sich auf bestimmte Erkrankungen positiv auswirkt oder Erkrankungen verschlimmert oder erst zu deren Ausbruch beiträgt.
Organisches Selen oder doch lieber anorganisches Selen?
Um niemanden zu verwirren, soll das heißen: Es gibt unterschiedliche Selen-Arten die sich im Körper völlig unterschiedlich verhalten und man deshalb kennen sollte, ausschließlich dann, wenn man sich dazu entschließt, Selen als Nahrungsergänzungsmittel / Supplement, zu sich zu nehmen.
Man unterscheidet Selen nach seiner Herkunft
und unterschiedlicher Wirkungsweise:
• anorganisches Natriumselenit
• anorganisches Natriumselenat
• organische Selenformen wie das Selen
Wer sich nicht umfassend über Selen informiert (das Internet kann da wirklich ein Segen sein), der wird wahrscheinlich, wenn er die Wahl hat, „organisches“ Selen (wie Selen in Form von Aminosäuren, also Selenomethionin oder Selenocystein) einem „anorganischen“ Selen (wie Natriumselenit oder Natriumselenat) vorziehen. Dies ist nicht bedingungslos empfehlenswert, bzw. sollte man anorganisches Selenit nicht verteufeln (das tue ich nur bei anorganischem Natrium Selenit aber nicht bei Natrium Selenat)
Organisches Selen
Organisches Selen, wie es in auch in Lebensmitteln, wie in Paranüssen besonders viel vorkommt, aber auch Makrele, Bismarckhering, Geflügel und Linsen haben einen enorm hohen Selengehalt, aber auch als in Nahrungsergänzungsmittel, oft aus Selenhefen extrahiert, angeboten wird, wird zwar gut von der Darmschleimhaut aufgenommen und hat in der Regel eine sehr hohe Bioverfügbarkeit, steht dem Körper aber dann nicht sofort zur Verfügung, sondern wird teilweisen unspezifisch statt der Aminosäure Methionin in Körperproteine eingelagert.
Anorganisches Natriumselenit oder Natriumselenat
Anorganisches Selen wie das Natriumselenit oder Natriumselenat hat medizinisch ebenfalls seine Berechtigung, da es sich nicht unnötig hoch im Körper anreichert und für die Glutathioperoxidasen (antioxidativer Schutz) direkt zur Verfügung steht.
Ich habe mich gerade darüber geärgert, dass ich ein Jahr lang Selen völlig sinnlos zu mir genommen hatte. Bei meiner Recherche erfuhr ich, dass ich vermutlich bei der Einnahme eines Selen Präparates mit anorganischem Natriumselenit (im englischen Sprachraum: Sodium Selenite), wenig oder gar nichts davon resorbieren konnte, weil ich gleichzeitig ein Vitamin C Präparat zu mir genommen hatte.
Am verbreitetsten unter den Selen-Präparaten bei Nahrungsergänzungen sind solche mit dem anorganischen „Natrium Selenit“ - und vermutlich, aus Unkenntnis der Anwender und weil wahrscheinlich kein „Warnhinweis“ auf der Packung / dem Begleitzettel zu finden ist, der von der gleichzeitigen Einnahme von Natrium Selenit mit Vitamin C (und eventuell auch Zinksupplements), das betrifft sowohl eine Nahrungsergänzung mit Vitamin C als auch Obst, Gemüse, etc.. abrät, weil durch Vitamin C die Resorption (ausschließlich von:) Natrium Selenit gestört wird. Wer trotzdem noch eine Nahrungsergänzung mit Natrium Selenit zu Hause hat, der sollte nach einem Vitamin C haltigen Produkt mindestens 1-2 Stunden kein Natrium Selenit einnehmen oder nach der Einnahme des Selens 1-2 Stunden damit warten, Vitamin C-haltiges zu konsumieren.
Ganz anders ein anderes anorganisches Selen, das Natriumselenat. Dieses interagiert nicht mit Vitamin C, man muss sich also keine Gedanken machen, ob und wann man etwas Vitamin C-haltiges vor kurzem zu sich genommen hat.
Sunday Bio Selen auf pflanzlicher Basis
Da ich mich kürzlich dazu entschlossen habe, bei der Wahl meiner Nahrungsergänzungen die deutsche Marke Sunday zu bevorzugen, würde ich mir wünschen, dass das Unternehmen statt ausschließlich Selen Supplements mit Natrium Selenit oder organische Selen-Nahrungsergänzungen anzubieten, sondern auch Selen als Natrium Selenat oder einer Kombination aus Natrium Selenat und organischem Selen.